* Wir bitten um Ihr Verständnis, dass einzelne Programmpunkte Coronabedingt ausfallen oder verschoben werden könnten. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage sowie der Seite des Stadtgeschichtlichen Museums.
15.10.2020, ab 19:00 Uhr
Museum after Work – Künstlerinnen-Talk
Ulrike Dura, Kuratorin für Kunstgeschichte am Stadtgeschichtlichen Museum sowie die Künstlerinnen Mandy Gehrt (Leipzig) und Anja Böttger (Leipzig) der GEDOK führen gemeinsam durch das Ausstellungsprojekt und sprechen über ihre künstlerische Arbeit.
Die Führung kostenfrei (zzgl. Eintritt 3,- Euro). Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird um eine rechtzeitige Anmeldung unter der Telefonnummer 0341 9651340 oder per Mail an gedok.leipzig@gmx.de gebeten.
17.10.2020, ab 15:00 Uhr
9. GEDOK-Konzert SchattenKLANG – „Musik vergessener Komponistinnen“ – Festkonzert zu 90 Jahren GEDOK in Leipzig und Verleihung des 13. ISOLDE-HAMM-PREISES an Gisela Kohl-Eppelt
KONZERT zu Ehren der Gründerin der GEDOK Leipzig EDITH MENDELSSOHN-BARTHOLDY vor 90 Jahren und anlässlich des 150. Geburtstag von IDA DEHMEL 2020 – GEDOK Gründerin KOMPOSITIONEN aus deren Lebenszeit
Programm
Grete von Zieritz (1899-2001) aus „Japanische Lieder“
„Fern von Dir“
„Erinnerung“
„Am heiligen See“
Rita Jorek Festvortrag
Ehrung von EDITH MENDELSSOHN / Gründerin der GEDOK Leipzig
Brunhild Fischer (*1962)
“E.DI.IDA“ URAUFFÜHRUNG
Komposition zu Ehren der GEDOK-Gründerin Edith Mendelssohn-Bartholdy und Ida Dehmel
Rita Jorek Laudatio für Gisela Kohl-Eppelt
Verleihung des 13. ISOLDE HAMM PREISES an Gisela Kohl-Eppelt
Pause
Videovorführung
Sieger-Werk des Wettbewerbs für Komponistinnen der Bundes-GEDOK zum Geburtstag von IDA DEHMEL der GEDOK-Gründerin
Grete von Zieritz (1899-2001)
aus Suite für Altflöte und Klavier "Pavana"
Grete von Zieritz (1899-2001)
aus „Bilder vom Jahrmarkt“
„Schlangenbeschwörung“ (5:30)
"Vagantenkind"
"Zigeunerin"
Ethel Smyth (1858-1944)
3 Lieder vom Meere
Mitwirkende
Brunhild Fischer, Querflöte und Sound
Stephan König, am Flügel
Rita Jorek, Ehrenmitglied der GEDOK Mitteldeutschland e. V.
Olaf Klimpel. Tontechnik
Moderation: Georg Teichert, Gleichstellungsbeauftragter der Universität Leipzig
Eintritt: 20 €/ermäßigt 10 € € (Leipzig Pass/ Schwerbeschädigtenausweis, GEDOK-Mitglied)
Nach Eingang des Eintrittspreises, ist ein Platz im Festsaal des Alten Rathauses (freie Platzwahl) für Sie reserviert.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird um eine rechtzeitige Anmeldung unter der Telefonnummer 0341 9651340 oder per Mail an gedok.leipzig@gmx.de gebeten.
15.11.2020, ab 15:00 Uhr
"working on art" – Buchvorstellung von Gabriele Lucie Freudenreich (Wien)
In Interviews mit ausgewählten Künstlerinnen, die signifikant für die sächsische Kunstlandschaft stehen, versucht sie derer künstlerisches Arbeiten mit Fragen aus dem Wirtschaftskontext zu erfassen. Die Ergebnisse der Befragung werden im Duett mit Projektleiterin Ute Hartwig-Schulz (Prösitz) vorgetragen. Eine anschließende Diskussion ist erwünscht.
Das Programm kostenfrei (zzgl. Eintritt 6,- Euro/ erm. 4,- Euro). Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird um eine rechtzeitige Anmeldung unter der Telefonnummer 0341 9651340 oder per Mail an gedok.leipzig@gmx.de gebeten.
19.11.2020, ab 19:00 Uhr
Museum after Work – Künstlerinnen-Talk
Ulrike Dura, Kuratorin für Kunstgeschichte am Stadtgeschichtlichen Museum, führt gemeinsam mit den ausstellenden Künstlerinnen Brunhild Fischer (Leipzig), Kerstin Krieg (Lützen) und Dagmar Zehnel (Leipzig) durch die Ausstellung.
Die Führung kostenfrei (zzgl. Eintritt 3,- Euro). Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird um eine rechtzeitige Anmeldung unter der Telefonnummer 0341 9651340 oder per Mail an gedok.leipzig@gmx.de gebeten.
29.11.2020, 15:00 bis 18:00 Uhr
Finissage – UNERZÄHLT und UNBEZAHLBAR
Die Künstlerinnen Doris Baum (Leipzig), Anja Böttger (Leipzig), Maria Cornelia (Weimar), Brunhild Fischer (Leipzig), Sylvia Gerlach (Leipzig), Petra Herrmann (Altkirchen), Kerstin Krieg (Lützen), Sibylle Kuhne (Leipzig) & Mona Ragy Enayat (Leipzig), Carola Lantermann (Hauenstein), Dagmar Zehnel (Leipzig), Katharina Zönnchen (Leipzig) begleiten den Nachmittag und stehen für Gespräche zu den einzelnen Projekten zur Verfügung.
Einige der teilnehmenden Künstlerinnen präsentieren und verkaufen Kataloge sowie kleine Kunstartikel. Der Eintritt ist kostenfrei.