23. April – Was sagt uns dieses Datum?
Die UNESCO richtete 1995 diesen Tag weltweit als Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch
für die Rechte ihrer Autoren ein.
Zugegeben, wir beteiligten uns bei »leipzig liest« und dem »Literarischen Herbst« mit Lesungen, aber diesen Tag hatten wir bisher
nicht so recht im Blick. Dass sich der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen seitdem mit Schüleraktion bei den Jüngsten die Freude am Lesen wecken will, gehört derzeit
auch nicht zu den Top Themen in den Medien. Erinnerlich ist mir, dass zu Beginn der 2000er Jahre VIP’s, selbstredend pressewirksam, an diesem Tag in Schulen und Kitas ihre Lieblingsgeschichten
vorstellten und lasen. Was in diesem Jahr sicherlich nicht möglich sein wird. Aber vielleicht könnten Impulse aus der GEDOK dieses Anliegen im Jahr 2022 unterstützen. Also: Ideen sind
gefragt!
Das weitere Anliegen dieses Tages – auf die Rechte der Autoren – aufmerksam zu machen, ist nach wie vor ein wichtiges. Für Autor: innen gibt es die Verwertungsgesellschaft VG Wort, von der die Rechte und Interessen von Autor: innen vertreten werden. Vielleicht lohnt es sich dieser Gesellschaft beizutreten?
Für die Sparten Bildende Kunst und Musik gibt es die Verwertungsgesell-schaften; GEMA und die VG Bild. Ob ein Betritt sinnvoll ist, obliegt der individuellen Prüfung und Entscheidung.
GEDOK liest ...
In der GEDOK Mitteldeutschland e. V. sind die Schriftstellerinnen in der Minderheit.
Wer sind sie und womit sie sich aktuell beschäftigen? Das finden Sie hier.
Lesungen zu »leipzig liest« können - aktueller Stand - stattfinden!?
Sibylle Kuhne liest ein Gedicht von Elli Michler »Ich wünsche dir« digitale Bearbeitung: Nori Blume 2021
Lyrik ...
Ein Ton traf mich –
Ein Ton traf mich
Aus fernen Vergangenheiten
Dunkel und warm wie
Mutters Singen abends
Nach dem Nachtgebet.
Ein Ton aus tiefem Brunnen
Schlägt an eine Saite in mir
Verwandte der Mnemosyne,
Weht Düfte von Zimt und Nelken herüber
Den Ruch des Zypressenholzes nach dem Regen.
Gesang der Frauen ihre
Tiefen Stimmen schwingen
Klagen und Jubeln in Wellen
Über das Land,
Trotziger Stolz steigt auf zum Firmament
Vorbeirauschen lass‘ ich die Gegenwart und
Spüre dem Ton nach –
Fernste Erinnerungen überschwemmen mich.
Das Leben der Ahnen ist eingekerbt
Ins Fleisch ihrer Nachfahr’n.
Still bin ich – still – da hör‘ ich ihn
Den Ton aus fernen Vergangenheiten.
Ich will ihn bewahren
Ihn singen und sagen für
Mein Leben in der Gegenwart.
Eva Lehmann-Lilienthal, Juli 2020
GRUPPENAUSSTELLUNG |
... in der Werkschauhalle auf der Spinnerei, Leipzig.
Nori Blume zeigt ein paar Malereien und eine Installation. Es ist möglich über diesen Link Termine zu buchen und somit die Ausstellung in echt zu sehen. |
AUSSCHREIBUNG |
Kunstsymposium: »Gespiegelte Zeit«
1. bis 11. Juli 2021 Parkfriedhof Leipzig-Plagwitz
Künstler:innen-
honorar: 800 € Einsendeschluss der Bewerbung: 20.05.2021 Gefördert wird unser Projekt in diesem Jahr von der Bundesstiftung KUNSTFONDS, LeipzigStiftung, Referat für Gleichstellung und dem Kulturamt der Stadt Leipzig. |
Rettung der Käthe-Kollwitz- Gedenkstätte |
am 22.04.2021,
16 bis 18 Uhr findet eine pressewirksame Aktion des Landesfrauenrates auf dem Dresdener Altmarkt statt.
Ziel: Erhalt der Käthe-Kollwitz-Gedenkstätte in Moritzburg/ Rüdenhof Und zur Situation der Künstlerinnen in der Pandemiezeit Dazu eingeladen sind: die Kunstvereine, die Mitglied im LFR sind |
Treffpunkt // Jour fixe |
Die Mitglieder der GEDOK- Mitteldeutsch-land führen ab April ein digitales Vernetz-ungstreffen durch. In Form eines Stammtischs wollen wir mit Euch/Ihnen ins Gespräch kommen.
Jeden 1. Montag im Monat, das ist dann der
Hier geht es zum Treffpunkt.
3. Mai, zwischen 18 bis 20 Uhr
Redaktionsschluss dieser Ausgabe:
20. März 2021
(nächste Ausgabe: Redaktionsschluss:
25. April
|
en passant Galerie
»Innenwelten – Außengestalten«
Ausstellung mit Werken von Miriam Jordan |
Ausstellungszeitraum:
noch bis 30. April 2021
Bitte anmelden:
gedok.leipzig[at]gmx.de
|
LINKS ...
Informationen zu Fördermitteln, rechtlichen Fragen
u.a.
Überblick über die aktuellen Corona-Hilfs- und Förderprogramme (wird regelmäßig aktualisiert)
Zur CORONA-Künstler:innenhilfe geht es hier >>>
Hinweis! Coronabedingt kommt es zur Verschiebung der GEDOK-Gemeinschafts-ausstellung »Die Freiheit frei zu sein« - Edith Mendelssohn‐Bartholdy. Die Ausschreibung hierfür verlängert sich bis zum 30. April 2021. Die bisherigen Teilnahme-bedingungen bleiben bestehen. Ausstellungszeitraum: 07.07 bis 26.08.2021 im Haus des Buches Leipzig. Hier geht es zur Ausschreibung
Studie zum Thema: Diskriminierung in Sachsen hier ...
... noch bis zum 30. April 2021 können Bewerbungen für den Louise-Otto-Peters-Preis 2021 eingereicht werden. Der Preis wird in diesem Jahr an eine Organisation verliehen. hier geht´s zu den Details
30. April ist der Bewerbungsschluss für die Zeughausmesse 2021
(30. September - 3. Oktober 2021).
Alle 2020 jurierten Teilnehmer sind zur Zeughausmesse 2021 zugelassen. Sie müssen uns dafür eine unterschriebene Bewerbung 2021
zusenden. Achtung: es werden nicht alle in 2020 Jurierten diese Regelung nutzen. Wir werden also Platz für "Neue" haben. Bewerben Sie sich. Hier finden sie alle Informationen
und Bewerbungsunterlagen: Link zur Bewerbung
H-TEAM e.V. schreibt gespendete Preisgelder in Höhe von 5.000,- € aus! Start des internationalen Wettbewerbes H-TEAM Künstlerpreis
2021 zum Thema: »Alles in Ordnung…?« Jeder ist eingeladen und ermutigt an dem Kunstwettbewerb
teilzunehmen,
und darf uns aus den Sparten: Malerei, Fotografie, Kurzfilm, Musik, Comics, Installationen/ Objekte, vorzutragende Literatur/ Dichtung/ Kurzgeschichte bis zu einer Arbeit digital einzureichen.
Die Einreichung der Werke ist bis zum Mittwoch 30.06.2021 möglich. Link zum Wettbewerb
4-MONATIGES ARBEITSSTIPENDIUM FÜR BILDENDE KÜNSTLER*IN MIT KIND
Bewerbungen für 2021 sind ab 1. April 2021 möglich! Einsendeschluss ist der 15. Mai 2021 (24.00 Uhr, Berlin).
Schaut doch mal rein: hier!
Ausschreibung der Gustav Seitz Stiftung zum deutsch-polnischen Pleinair für figürliche Plastik 2021
Thema: Antike – Vorbild und Inspiration? Ort: Gutsanlage Schloss Trebnitz (bei Müncheberg, Märkisch-Oderland)
Zeit: 12. Juli - 25. Juli 2021 // Künstler:innen-honorar: 500 Euro, Preisverleihung des Gustav-Seitz-Preises zur Vernissage am 25. Juli 2021, dotiert mit 2.500 Euro // Einsendeschluss: 18. April
2021// Weitere Informationen für die Bewerbung finden Sie in anhängender PDF und unter: www.schloss-trebnitz.de/dt-pl-pleinair-fuer-figuerliche-plastik-2021/